Als Teil einer am Schwalmgymnasium gepflegten Feedback-Kultur holen sich die Lehrkräfte von ihren Schülerinnen und Schüler systematisch Rückmeldungen ein, die zur Pflege eines förderlichen Klimas zwischen Lehrkräften und Lerngruppen, aber auch Weiterentwicklung des Unterrichts beitragen sollen.
In der Regel werden dazu online-Befragungen mit der vor einigen Jahren durch eine Gruppe von Referendaren entwickelten Plattform LuKa durchgeführt. Die Befragungsergebnisse werden direkt mit den Feedback-gebenden Lerngruppen erörtert, fließen aber auch in die Arbeit der Fachschaften ein und werden somit direkt und indirekt unterrichtswirksam.
Um einerseits sicherzustellen, dass allen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gegeben wird, Rückmeldungen zum Unterricht geben zu können, andererseits aber zu verhindern, dass durch eine Häufung derartiger Befragungen eine deren Aussagekraft mindernde Feedback-Müdigkeit entsteht, wurde durch die Gesamtkonferenz ein Evaluationsplan verabschiedet.
Weiterlesen
Nach der Umwandlung in eine selbstständige Schule hat sich das Schwalmgymnasium 2015 einer externen Ausgangsevaluation durch ein Inspektionsteam der Hessischen Lehrkräfteakademie unterzogen.
Die dabei aus Dokumentenanalysen, online-Befragungen von Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Interviews mit verschiedenen Personengruppen aus der Schulgemeinde gewonnenen Erkenntnisse stellen eine Bestandsaufnahme zum Beginn der Umwandlung in eine selbstständige Schule dar und sollen den Prozess der weiteren Entwicklung unterstützen.
Sie sind – ebenso wie die Ergebnisse der Schulinspektion – eine wesentliche Orientierungsgrundlage für die Arbeitsvorhaben, die im Rahmen der kontinuierlichen Schulentwicklung am Schwalmgymnasium vorangetrieben werden.
Weiterlesen
In den Jahren 2008 und 2013 wurde das Schwalmgymnasium jeweils durch ein Inspektionsteam des Instituts für Qualitätsentwicklung des Hessischen Kultusministeriums bzw. des Landesschulamtes extern evaluiert.
Auf Grundlage des „Hessischen Referenzrahmens Schulqualität“ wurden dazu Dokumente analysiert, Unterrichtssequenzen begutachtet, online-Befragungen unter Lehrkräften, Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Interviews mit verschiedenen Personengruppen aus der Schulgemeinde durchgeführt.
Mit der Schulinspektion wurde das Ziel verfolgt, der Einzelschule durch eine schulspezifische Rückmeldung Impulse zur weiteren innerschulischen Entwicklung zu geben.
Weiterlesen