NASA-Wettbewerb: Innovation und Engagement für die Raumfahrt

Das Schwalmgymnasium setzte auch im vergangenen Jahr 2024 ein beeindruckendes Zeichen für seine Verbundenheit mit der Wissenschaft und Raumfahrt, indem Schülerinnen und Schüler erfolgreich am NASA-Wettbewerb teilnahmen. Acht Raumfahrtbegeisterte präsentierten ihre visionären Ideen zu hochaktuellen Themen, die für die Zukunft der Raumfahrt entscheidend sind.

Die diesjährigen Wettbewerbsbeiträge befassten sich mit den Herausforderungen der Raumfahrt und lieferten bemerkenswerte Lösungen. Die Themen der Aufsätze reichten von den Auswirkungen und der Bewältigung von Staubstürmen auf dem Mars über die Optimierung der Kommunikation bis hin zur Treibstoffproduktion mit Hilfe thermoelektrischer Elemente. Weitere innovative Ansätze wurden zur Sauerstoffherstellung und zur Erzeugung künstlicher Schwerkraft durch rotierende Raumstationen entwickelt.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigten die außerordentliche Qualität der Arbeiten. Den vierten Platz belegte Jakob Thiel mit einem Vorschlag zur Ressourcengewinnung im Asteroiden-Gürtel. Der dritte Platz ging an Maurice Middeke, der sich mit der Erzeugung künstlicher Schwerkraft durch rotierende Raumstationen auseinandersetzte. Lukas Bechtel sicherte sich den zweiten Platz mit der Optimierung bestehender Antriebstechnik zur Verwendung von Methan als Treibstoff. Den ersten Platz erlangte schließlich Linus Hohmann, dessen Aufsatz zum einen thematisch mit der thermoelektrischen Treibstoffproduktion und zum anderen mit der Einbindung wissenschaftlicher Quellen überzeugte. Herzlichen Glückwunsch an alle acht Teilnehmer für ihre herausragenden Arbeiten!

Ein solches Projekt wäre ohne die großzügige Unterstützung der Stadtsparkasse Borken Schwalmstadt, vertreten durch Kathrin Walter und Mario Jahn, kaum möglich gewesen. Durch ihre Förderung wurden sowohl der Wettbewerb selbst als auch die Preise ermöglicht, die den Teilnehmern eine einmalige Anerkennung bieten. Ein besonderer Dank gilt auch den beiden Persönlichkeiten, die dem Schwalmgymnasium eine einzigartige Verbindung zur NASA verschaffen: Professor Dr. Karl Siebold, ehemaliger NASA-Mitarbeiter und Unterstützer des Wettbewerbs, und Dr. Marcel Kaufmann, ein Absolvent des Schwalmgymnasiums und Gewinner des NASA-Wettbewerbs 2004, nun selbst Mitarbeiter bei der NASA. Dank ihres Engagements hat das Schwalmgymnasium einen festen Platz im renommierten Space Camp und bietet seinen Schülerinnen und Schülern die Chance, an außergewöhnlichen Programmen teilzunehmen.

Mit solchen beeindruckenden Leistungen und der unermüdlichen Unterstützung von Förderern und Mentoren beweist das Schwalmgymnasium einmal mehr seine herausragende Stellung in der Förderung von naturwissenschaftlichem Nachwuchs und seiner Leidenschaft für die Erforschung des Weltraums.