Politik hautnah: Klasse 7D in Neustadt

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7D hatten kürzlich eine einzigartige Gelegenheit, im Rahmen ihres Politik- und Wirtschaftsunterrichts den Bürgermeister von Neustadt zu besuchen. Ein aufregender Tag, der nicht nur theoretisches Wissen vertiefte, sondern auch einen hautnahen Einblick in die kommunale Politik ermöglichte.

Gespannt lauschten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen des Bürgermeisters zu aktuellen städtischen Themen und erhielten die Möglichkeit, vorbereitete Fragen zu stellen. Ein lehrreicher Ausflug, der den Unterricht lebendig gestaltete und den Schülerinnen und Schülern eine authentische Erfahrung ermöglichte sowie das Verständnis für politische Abläufe stärkte.

Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung des Junker-Hansen-Turms, der einen schönen Ausblick über Neustadt bietet. Die Schülerinnen und Schüler genossen nicht nur die faszinierende Architektur des größten erhaltenen Fachwerkrundbaus, sondern erweiterten auch ihr Verständnis für die Geschichte der Stadt. Ein gelungener Abschluss, der den Tag zu einer nachhaltigen Erfahrung im Rahmen ihres Unterrichts machte.

Abendessen im spanischen Stil

Tapas, Enpanadas, Burritos und noch einiges mehr… Die Schüler der Q1 des Spanischkurses von Frau Eberhardt bekamen am Mittwochabend eine Auswahl an typisch spanischen und kolumbianischen Speisen. In einer aufregenden Wendung des alltäglichen Unterrichtes begab sich der Kurs in die Welt des spanischen Essens und auch der Sprache. 
Es war das erste Mal, dass die Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Spanischkenntnisse live anzuwenden und die viel geübten Dialoge im Unterricht, bei denen man die Gespräche mit einem Kellner durchspielte, auch in der Realität zu gebrauchen. Frau Eberhardt machte den Anfang, die Schüler folgten ihrem Beispiel: “Yo quiero…, por favor”, was so viel heißt wie „Ich möchte bitte,…“ ging durch die Reihe. Nach kurzer Zeit standen unterschiedlichste Gerichte auf den Tischen, welche geteilt, begutachtet und genossen wurden. 
Der Spanischkurs ließ den Abend im Restaurant in Ziegenhain gemütlich und mit interessanten Gesprächen ausklingen. Einen Abend und erste Erfahrungen, die sicherlich keiner der Anwesenden vergessen werden!

Chemie-Wettbewerb: Auf Entdeckungsreise im Molekularreich

Wir freuen uns, fünf engagierte Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe am Schwalmgymnasium vorstellen zu können, die im vergangenen Schuljahr 2022/2023 am Chemie-Wettbewerb "Chemie mach mit" teilgenommen haben. Fabienne Richert, Emily Riehl, Lina Tettschlag, Liana Keil und Estella Egorov haben für ihr außerunterrichtliches Engagement eine Wettbewerbsurkunde sowie ein handliches Periodensystem von der Abteilung der Chemiedidaktik der Universität Frankfurt (die Initiatoren des hessenweiten Wettbewerbs) erhalten. Während ihrer AG-Zeit widmeten sich die Schülerinnen spannenden Experimenten rund um das Thema „Bioplastik aus Milch“. Mit viel Begeisterung und Neugier erforschten sie die Möglichkeiten, Biokunststoffe sowie einen Klebstoff aus alltäglichen Haushaltsstoffen wie Milch, Essig, Zitronensäure und Backpulver herzustellen.

Dabei formten Sie unter anderem aus einem seit Jahrhunderten bekannten duroplastischen Casein-Kunststoff Gegenstände, die sie einfärbten und aushärten ließen. Neben der praktischen Umsetzung der Wettbewerbsversuche dokumentierten die Schülerinnen ihre Erfahrungen in sorgfältig ausgearbeiteten Protokollen. Als Teamleistung schickten sie diese Protokolle zur Uni Frankfurt. Die Mädchen sind nicht nur stolz auf ihre Teilnahme, sondern auch darauf, dass ihre Arbeit dazu beitragen soll, das Interesse an Chemie zu fördern und andere Schülerinnen und Schüler zu inspirieren.

Weiterlesen

Weihnachtliche Vorlesepause

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6,

die Adventszeit ist da! In der Mediathek wollen wir in diesem Jahr wieder ein wenig Weihnachtsstimmung verbreiten und veranstalten in der Hoffnung auf ein interessiertes Publikum eine

weihnachtliche Vorlesepause

Bei Kerzenlicht und Plätzchen machen wir es uns gemütlich!

Am Mo (4.12), Do (7.12), Mo (11.12.) Mi (13.12.), Di (19.12.) und Do (21.12) jeweils in der großen Pause.

Wir freuen uns auf euch!
Die Mentorinnen der Klasse 5d + Fr. Dehnert

Eine schöne Bescherung

Für die meisten von uns, die Weihnachten feiern, gehören Geschenke unter dem Tannenbaum einfach dazu. Doch eine schöne Bescherung mit kleinen und großen Päckchen ist für viele Kinder, Jugendliche und ihre Familien keine Selbstverständlichkeit. Um auch diesen Menschen, die in ärmlichen Verhältnissen leben, eine kleine Freude zu bereiten, hat das SG in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Asklepios-Klinik Schwalmstadt an der Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung „Kinderzukunft“ teilgenommen.

Wir bedanken uns herzlich für die vielen gut gefüllten und toll verpackten Pakete, die dazu am Schwalmgymnasium abgegeben wurden! Es waren sogar noch deutlich mehr als im vergangenen Jahr!

Eine Abordnung unserer Schule hat sie inzwischen der Asklepios-Klinik übergeben. Auch Lehrerinnen der Eckhardt-Vonholdt-Schule hatten Pakete gesammelt und sie dort abgegeben. Auf dem Bild zu sehen sind von links nach rechts: Unser Schulleiter Mario Cimiotti, Pflegedienstleiterin Sabine Hoffmann, Verbindungslehrer Robin Gethings, der stellvertretende Schulleiter Christoph Rehbein, die SV-VerterterInnen Justus Engeland, Anna-Sophie Schaal und Naomi Wulf, Silke Zwinger und Annika Leiser von der EVS, Pflegedienstleiter Serhat Avci und Schulsprecher Thomas Aigenser (vorne).

Nun gehen alle Geschenke auf die Reise, um rechtzeitig zu Weihnachten in Bosnien und Herzegowina, Rumänien und in der Ukraine einzutreffen, wo sie in Waisenhäusern, Kliniken, Schulen und Kindergärten verteilt werden.

Raus aus der Schule, rein in den Betrieb

Von A wie Autohaus bis Z wie Zahnarztpraxis: Auch in diesem Jahr tauchten Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen zwei Wochen lang in die Arbeitswelt ein. In den meisten Fällen war das Betriebspraktikum ihre erste Berührung mit dem Berufsleben. Dabei ergab sich die Möglichkeit, allgemeine Einblicke zu gewinnen, betriebliche Abläufe kennenzulernen und Anforderungen in bestimmten Berufsfeldern mit den eigenen Fähigkeiten, Kenntnissen und Interessen in Verbindung bringen.

Da sich jede Schülerin und jeder Schüler in Eigeninitiative ein Tätigkeitsfeld ausgesucht hatte, kam letztlich eine bunte Mischung an Praktikumsplätzen zusammen, beispielsweise in der Apotheke, im Modehaus, beim Frisör, in der Kita, in der Grundschule, bei der Bereitschaftspolizei, im Gasthof, im Buchladen, bei der Bank oder in der Gärtnerei.

Weitere Beiträge ...