Juniorwahl am SG

An beinahe jeder Ecke lächeln uns derzeit PolitikerInnen von Plakaten entgegen, in den Briefkästen landet entsprechende Werbung, in den Medien ist das Thema präsent: Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Hessen. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen sich daran zwar noch nicht beteiligen, für sie gibt es aber die Juniorwahl, auch am Schwalmgymnasium.

Der Powi-Leistungskurs von Frau Roemer organisiert die Juniorwahl an unserer Schule, um Interesse für landespolitische Themen zu wecken sowie zur Diskussion und Meinungsbildung anzuregen. Die SchülerInnen haben dafür gesorgt, dass alle Jugendlichen von Klasse 9 bis Q1 eine persönliche Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Gewählt werden kann vom 25. bis zum 28. September, nämlich am Montag vom 2. bis zum 4. Block und von Dienstag bis Donnerstag vom 1. bis zum 4. Block in Raum 215.

Wie das SG gewählt hat, wie andere hessische Schulen abgestimmt haben und ob die Juniorwahl- und die Landtagswahlergebnisse vergleichbar sind, wird sich dann im Oktober herausstellen.

Stayin' Alive: Aktionstag zur Wiederbelebung

Im Rahmen der „Woche zur Wiederbelebung“ fand am 21. September ein Aktionstag in der SG-Turnhalle statt. Die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen wurden zunächst über dieses wichtige Thema informiert und durchliefen dann ein aktives Training, angeleitet von Matthias Zwinger, dem Leiter der Intensivmedizin, und Tobias Honacker, dem Leiter der Notfallaufnahme an der Asklepios-Klinik. Die Jugendlichen stellten den beiden Ärzten viele gute Fragen und erhielten interessante Antworten.

Beim Training hatten die Lernenden viel Spaß: Der Disco-Hit „Stayin‘ Alive“ der Bee Gees aus den 1970er Jahren und andere populäre Musik sorgten nicht nur für Schwung, sondern fast automatisch für den richtigen Rhythmus bei der Herzdruckmassage. Dabei wurde dann auch schnell klar, wie anstrengend Wiederbelebung ist.

Wir danken Herrn Zwinger und Herrn Honacker sowie Nicola Michaelidis aus dem Marketing-Bereich der Asklepios-Klinik, die den Aktionstag organisiert hat, sehr!

Félicitations zum Diplom

Zehn Schüler und Schülerinnen des Schwalmgymnasiums konnten kurz vor den Sommerferien stolz ihre DELF Diplome in Empfang nehmen. Um dieses international anerkannte Zertifikat für Französisch als Fremdsprache zu erlangen, mussten sie im März 2023 in zentralen schriftlichen und mündlichen Prüfungen ihre Fähigkeiten in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftliches Ausdrucksvermögen und Sprechfertigkeit im Kontakt mit französischen Muttersprachler*innen unter Beweis stellen. Die Vorbereitungen auf diese Prüfungen fanden im Verlauf des letzten Schuljahres statt.
Für Julian Hauck, Miriam Holland-Letz, Isabell Kirschner, Emilia Mancinelli, Mara Sophie Schömann und Ann-Kathrin Töpfer waren die DELF Prüfungen, Niveau A2, der Abschluss der von Frau Vagt geleiteten DELF-AG für Schüler*innen der 8. Klassen. Nach erfolgreichen Übungen im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts der E-Phase unter Leitung von Frau Grün stellten sich Emily Berg, Evelyne Homakov, Elisabeth Pilipenko und Magdalena Vaupel erfolgreich den Prüfungen im Niveau B1.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Jetzt geht's los!

Der Pflichtunterricht ist angelaufen, nun starten auch die Arbeitsgemeinschaften des Schwalmgymnasiums! Ihr seht, das "AG-Brett" ist voll: Ab der 3. bzw. 4. Schulwoche wartet ein vielfältiges Angebot auf euch! Natürlich werden beliebte AGs der vergangenen Jahre wieder angeboten, es gibt aber auch spannende neue AGs, an denen ihr teilnehmen könnt. Verschafft euch doch einen Überblick an der Pinnwand im 2. Stock des Altbaus und erfahrt dort Näheres!

Herzlich willkommen am SG

Das Schwalmgymnasium ist um 111 neue FünftklässlerInnen reicher. Am 5. September wurden sie in Begleitung ihrer Familien eingeschult – ein aufregender Tag!

Der neue Lebensabschnitt begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche, gefolgt von einer kleinen Feier auf dem Schulhof bei strahlendem Sonnenschein. Ein Chor unter Leitung von Frau Kunkel, bestehend aus Mädchen und Jungen der 6. Klassen, und Frau Simon an der Violine begrüßten die Kinder musikalisch. Richtig spannend wurde es dann, als die Klassenleitungsteams ihre Schützlinge aufriefen und mit ihnen in die neuen Klassenräume zum ersten Kennenlernen aufbrachen. Auch MentorInnen aus den 9. Klassen, die den „Neuen“ mit Rat und Tat zur Seite stehen und so den Schulwechsel erleichtern, waren mit dabei.

Wir hoffen, dass alle gut gestartet sind und sich bei uns wohlfühlen werden! Willkommen am SG!

Tomatensuppe & Spiegeleier - Kochen mit dem Solarofen

Mittlerweile wird im Schulgarten nicht nur Leckeres geerntet, sondern es kann auch mit Hilfe von Sonnenenergie gekocht werden.
Alles begann, als ich, Paul Becker, in der 5. Klasse war und der Umwelt-AG beigetreten bin. Damals war noch Lockdown und wir arbeiteten daher in Videokonferenzen zum Thema „TOMATENheld*innen“. Eine unserer Aufgaben war es, uns Projekte rund um die Tomate auszudenken. Ich hatte die Idee, dass man doch einen Ofen im Schulgarten bauen könnte, der mit nachhaltigen Energiequellen betrieben wird und mit dem wir etwas aus den Tomaten kochen könnten.
Ich fertigte zunächst eine Zeichnung an, um zu zeigen, wie er aussehen sollte. Doch als es dann an die Umsetzung ging, bemerkten wir sehr schnell, dass das alleine nicht so leicht zu stemmen war. Daher holten wir uns Unterstützung bei Hans-Dieter Arndt, einem ehemaligen Ingenieur und Seniortrainer vom Umweltbildungszentrum Licherode. Er zeigte uns das Prinzip des Parabolspiegels, der durch seine gewölbte Form Sonnenlicht so bündelt, das man damit einen Topf erhitzen kann. Im Sinne des Upcyclings nutzen wir dann alte Satellitenschüsseln als Spiegel. Mein Einfall, zwei Schüsseln zu nutzen, optimierte das Ganze. Als er dann fertig war, hieß es auf Sonne warten, daher ist man beim Kochen auf die Sonnensaison angewiesen. Sobald die Sonne schien, hat es aber fantastisch funktioniert und wir konnten Tomatensuppe erhitzen und Spiegeleier im Sonnenlicht braten!

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2