Tomatensuppe & Spiegeleier - Kochen mit dem Solarofen

Mittlerweile wird im Schulgarten nicht nur Leckeres geerntet, sondern es kann auch mit Hilfe von Sonnenenergie gekocht werden.
Alles begann, als ich, Paul Becker, in der 5. Klasse war und der Umwelt-AG beigetreten bin. Damals war noch Lockdown und wir arbeiteten daher in Videokonferenzen zum Thema „TOMATENheld*innen“. Eine unserer Aufgaben war es, uns Projekte rund um die Tomate auszudenken. Ich hatte die Idee, dass man doch einen Ofen im Schulgarten bauen könnte, der mit nachhaltigen Energiequellen betrieben wird und mit dem wir etwas aus den Tomaten kochen könnten.
Ich fertigte zunächst eine Zeichnung an, um zu zeigen, wie er aussehen sollte. Doch als es dann an die Umsetzung ging, bemerkten wir sehr schnell, dass das alleine nicht so leicht zu stemmen war. Daher holten wir uns Unterstützung bei Hans-Dieter Arndt, einem ehemaligen Ingenieur und Seniortrainer vom Umweltbildungszentrum Licherode. Er zeigte uns das Prinzip des Parabolspiegels, der durch seine gewölbte Form Sonnenlicht so bündelt, das man damit einen Topf erhitzen kann. Im Sinne des Upcyclings nutzen wir dann alte Satellitenschüsseln als Spiegel. Mein Einfall, zwei Schüsseln zu nutzen, optimierte das Ganze. Als er dann fertig war, hieß es auf Sonne warten, daher ist man beim Kochen auf die Sonnensaison angewiesen. Sobald die Sonne schien, hat es aber fantastisch funktioniert und wir konnten Tomatensuppe erhitzen und Spiegeleier im Sonnenlicht braten!

Danke an den Elternbund

Der Elternbund des Schwalmgymnasiums unterstützt das SG durch die Anschaffung von Hilfsmitteln, die nicht vom Schulträger finanziert werden. So leistet er einen großen Beitrag dazu, den Unterricht zeitgemäß zu gestalten.

Im aktuellen Schuljahr konnten dank seiner Hilfe alle Räume, die über einen Beamer verfügen, mit Apple TV ausgestattet werden. Außerdem hat der Elternbund einen der drei iPad-Koffer gestiftet, die täglich in Gebrauch sind. Der Sportunterricht profitiert von neuen Bluetooth-Lautsprechern und Gymnastikmatten.

Wir danken den Mitgliedern des Elternbundes für ihre wichtige Unterstützung und freuen uns über alle, die sich zum Beitritt entschließen, um diese Förderung weiterhin zu ermöglichen!

Ein Ausflug in die Nacht

Am magischen Datum des 07.07. fand sich der WU Umwelt zu recht später Stunde in der Schule ein, um sich mit dem Fledermausexperten Marko König auf Entdeckungstour zu begeben. Zunächst berichtete dieser allerhand Wissenswertes über die verschiedenen Arten wie Zwergfledermaus, Braunes Langohr oder die seltene Große Hufeisennase. Die kleine Zwergfledermaus beispielsweise, die bei uns sehr häufig anzutreffen ist, würde zusammengefaltet in eine Streichholzschachtel passen, sodass ihr auch winzige Spalte als Unterschlupf für den Tag dienen. Ihre Säuglinge sind sogar nur so groß wie eine Biene.

Doch warum sind Fledermäuse eigentlich so wichtig für unser Ökosystem? Die Flugtiere vertilgen zum einen des Nachts pro Exemplar 3000 bis 4000 Mücken, sodass diese Mensch und Tier nicht mehr piesacken können oder auch keine Ernteerträge dezimieren. Zum anderen helfen einige Fledermausarten bei der Bestäubung von nachtblühenden Pflanzen oder verbreiten Samen. Bei ihrer Jagd orten sie die Insekten mit einem ausgeklügelten Ultraschallsystem, das wie ein Echo den Schall von den Beutetieren zurückwirft. So malen sich die Fledermäuse quasi ein Hörbild ihrer Umgebung.

Ihre Flughaut pflegen die fliegenden Säugetiere mit einem öligen Sekret, das sie mit ihrem Maul auftragen. Im Winter fahren die Fledermäuse ihre sämtlichen Körperfunktionen herunter, ihr Herz schlägt dann nur noch ca. 20 statt 400 Mal pro Minute. Als Winterquartier dienen gern frostfreie und feuchte Kellerräume, daher ist es hilfreich, den Tieren Zuflug zu gewähren.

Nach Sonnenuntergang machte sich die Gruppe dann auf in Richtung Eisenbahnbrücke, wo die Flugtiere gerne die Insekten snacken, die sich unter den warmen Mauern aufhalten. Dank der Bat-Detektoren, die die Ultraschallwellen für uns hörbar machen, konnten wir dann die Flugkünste der faszinierenden Tiere auch mit Soundeffekten erleben - wie kleine Lenkdrachen surrten sie durch die Lüfte.

Ein Blick in die Moschee

Am 20. Juni besuchte der Jahrgang 7 im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts Moscheen. Aufgrund der Größe des Jahrgangs wurden zwei Ziele gewählt: Marburg und Stadtallendorf. Wer wissen möchte, was wir dort erfahren und erlebt haben, kann hier gerne...

Abitur 2023 - Feierliche Zeugnisverleihung

Die Sonne strahlte mit den Hauptpersonen um die Wette: Dem Anlass angemessen zeigte sich das Wetter in Feierlaune, als das Schwalmgymnasium am 8. Juli den Abiturjahrgang 2023 in der Treysaer Festhalle verabschiedete. Die 63 Abiturientinnen und Abiturienten versammelten sich dort mit ihren Familien und Lehrerinnen und Lehrern zur feierlichen Zeugnisübergabe, umrahmt von musikalischen Beiträgen, verschiedenen Reden, Auszeichnungen und Ehrungen.

Nachdem wegen der Umstellung von der acht- auf die neunjährige Gymnasialzeit im letzten Schuljahr kein Abitur am SG stattgefunden hatte, gab es in diesem Jahr wieder die Chance, den höchsten Schulabschluss zu erwerben, der in Deutschland möglich ist. Mit einer Jahrgangsdurchschnittsnote von 2,09 und 29 Zeugnissen mit einer Eins vor dem Komma war dies insgesamt hervorragend gelungen.

Weiterlesen